Unsere Schule wurde noch in der Kaiserzeit gebaut und im Jahre 1913 eingeweiht. Damals hieß sie noch zu Ehren des Kaisers "Kaiser-Wilhelm-Schule".
Nach dem ersten Weltkrieg erfolgte zunächst die Umbenennung in "Schule an der Teichstraße". Seit 1929 heißt sie Pestalozzischule.
Anfangs nutzte auch die katholische Schule mit einigen Klassen das Gebäude. Im zweiten Weltkrieg musste die Schule von März bis September1945 geschlossen werden, in dieser Zeit fand kein Unterricht statt, sondern es wurden Flüchtlinge und durchziehende Truppen in den Räumen untergebracht.
Auch im Sommer 1955 wurde die Schule für einige Wochen geschlossen. Der Grund war eine Typhusepidemie im Kreisgebiet.
Bis 1968 war die Pestalozzischule eine achtklassige Volksschule, danach wurde sie mit der Neuordnung des nordrhein-westfälischen Schulwesens eine Grundschule mit ersten bis viertem Schuljahr.
Im Oktober 1978 begann eine komplette Umgestaltung der alten Schule, sie wurde modernisiert, vergrößert und bekam eine Turnhalle.
Bei den Umbaumaßnahmen verschwand die alte Fassade fast ganz... Der Umbau war erst 1981 abgeschlossen.
Im Jahr 2000 war die Schule schon wieder zu klein geworden und wurde noch einmal um einen Anbau erweitert. Seit dem Schuljahr 2004/05 bietet die Pestalozzischule auch offene Ganztagsbetreuung an.
Die RektorInnen
1913 bis 1926 Karl Endres
1926 bis 1936 Wilhelm Helling
1936 bis 1938 Theodor Rothenpieler
1938 bis 1945 Franz Deckert
1945 bis 1946 Paul Winterhoff
1946 Emil Eichel
1946 bis 1947 Franz Deckert
1947 bis 1948 Victor Leonhardt
1948 bis 1972 Helmut Runte
1972 bis 1992 Karl Keuthen
1992 bis 2004 Roswitha Oelmann
2004 bis 2022
Heike Feldmann