Ergebnisse der Qualitätsanalyse
Inzwischen liegen die Ergebnisse der Qualitätsanalyse (QA) vor, über die wir Ihnen an dieser Stelle einen Überblick verschaffen möchten. Vorab danken wir allen Kindern, Eltern, MitarbeiterInnen und Lehrerinnen, die sich während der Qualitätsanalyse aktiv eingebracht haben und so zum erfolgreichen Abschließen beigetragen haben.
Die QualitätssprüferInnen bewerten in vier Stufen:
Stufe 4 bedeutet, dass die Schule nahezu alle Kriterien des entsprechenden Qualitätsaspekts optimal oder gut erfüllt.
Stufe 3 bedeutet, dass die Schule bei diesem Qualitätsaspekt mehr Stärken als Schwächen aufweist und die wesentlichen Kriterien erfüllt werden.
Stufe 2 bedeutet, dass bei wesentlichen Kriterien noch Optimierungen möglich sind.
Stufe 1 bedeutet, dass bei allen Kriterien des Qualitätsaspekts Verbesserungen erforderlich sind.
Die überprüften Qualitätsbereiche sind:
- Ergebnisse der Schule
- Lernen und Lehren – Unterricht
- Schulkultur
- Führung/ Schulmanagement
- Professionalität der Lehrkräfte
- Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung
Im Ergebnis fasst das QA-Team Stärken und Handlungsfelder unserer Schule zusammen.
Unsere Stärken sind:
- die Förderung des selbstständigen Lernens
- die Gestaltung des sozialen Klimas
- unser Blick auf Differenzierung und Individualisierung
- Teamarbeit in den Jahrgängen
Unsere Handlungsfelder für die nächsten Monate werden sein:
Das Herstellen von noch stärkeren Verbindlichkeiten in Bezug auf
- Leistungsbewertung
- schulinterne Curricula
- gemeinsame Unterrichtskonzepte
- Teamstrukturen
Von 25 Qualitätsbereichen erhielten wir in 21 Bereichen die Bewertungsstufe 4 und 3. Das ist ein Ergebnis, das die Qualität unserer bisherigen Arbeit spiegelt und mit dem das QA-Team, der Schulrat und wir zufrieden sein können. Gleichzeitig zeigt es uns auf, wo wir unsere weiteren Entwicklungsschwerpunkte setzen werden.
die Schulleitung
20. Januar 2012
Ergebnisse der zweiten Elternumfrage2012
Die Ergebnisse der zweiten Elternumfrage liegen vor. Befragt wurden nun alle Eltern. Da die letzte Umfrage kurz nach der Einschulung durchgeführt wurde, wurden die Eltern der SchulanfängerInnen damals nicht befragt.
Wir fragten, wie unsere Eltern folgende Aspekte einschätzen:
- Wird Ihr Kind gut auf die nächste Klasse vorbereitet?
- Lernt Ihr Kind mit anderen zusammen zu arbeiten?
- Gehen die Lehrkräfte angemessen mit Fehlverhalten um?
- Werden Sie darüber informiert, wie sich Ihr Kind verbessern kann?
- Herrscht auf Elternabenden eine offene Atmosphäre?
- Wurden Sie schon einmal über Ihre Zufriedenheit befragt?
- Sind die Lehrkräfte für Sie ansprechbar?
- Werden Sie über die schulische Arbeit gut informiert?
- Bekommen Sie Hilfe, wenn Sie weitere Beratung benötigen?
- Sind Sie mit der Schule zufrieden?
Die Ergebnisse zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir danken allen Eltern, die sich die Zeit genommen haben, den Bogen auszufüllen.
Elternfragebogen 2011: Die Ergebnisse
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte!
Es ist vollbracht - die Elternfragebögen zu den Themen Unterricht, Zusammenarbeit und Wohlbefinden liegen nun ausgewertet vor. Wir danken Ihnen,dass Sie sich die Zeit genommen haben ihn auszufüllen.
Einige erläuternde Zahlen zur Auswertung: an unserer Schule sind 305 Kinder,davon sind mehrere Geschwisterkinder. Es ist natürlich möglich, dass Eltern mit Geschwisterkindern den Bogen nur einmal ausgefüllt haben.
Nicht befragt wurden die Eltern des Jahrgangs 1, da sie unsere Schule i.d.R. gerade erst kennen lernen. Dieser Jahrgang wird erst im 2. Halbjahr befragt werden.
Ergo waren 227 Fragebögen ausgegeben worden, von denen wir 127 fristgerecht zurückbekamen.
Unser erster Eindruck ist, dass Sie als Eltern und auch Ihre Kinder mit unserer Arbeit zufrieden sind. Kleinere Verbesserungen werden wir noch durchführen und wir sind schon jetzt gespannt, ob sich die Auswirkungen bei der nächsten Elternbefragung zeigen werden.